Zur Thematik dieser Rubrik s. auch div. Beiträge in Staatsgrenzen und in Friedenspolitik auf www.reformforum-neopolis.de

Artikel zum Download:

Was ist der schleichende (dritte) Weltkrieg?

Dieser Begriff ist erklärungsbedürftig, weil er in Fachdiskussionen noch immer zu wenig beachtet wird.
Der schleichende Weltkrieg umfasst all jene gewaltsamen Konflikte, deren Hauptursache ungewollte kollektive Staatszugehörigkeiten sind. In diesen Konflikten wünschen größere Gruppen von Bürgern sich eine andere Staatszugehörigkeit, die ihnen aber von einer Staatsgewalt verwehrt wird. Es geht hierbei also um Selbstbestimmung in Fragen der kollektiven Staatszugehörigkeit.

Bürger, die sich eine andere kollektive Staatszugehörigkeit wünschen, wollen dafür ihren Staat nicht verlassen, sie wollen bleiben, wo sie sind. Sie reklamieren daher die Freiheit, über den Verlauf von Staatsgrenzen demokratisch bestimmen bzw. mitbestimmen zu können.
Diese Freiheit ist die so genannte politische Assoziationsfreiheit (die im Neokratiekonzept eine zentrale Rolle einnimmt).

Im schleichenden Weltkrieg geht es demnach im weitesten Sinn um Separatismus und Sezession. In vielen, wenn nicht den meisten Kriegen der Menschheitsgeschichte wurde um Staatsgrenzen gekämpft, aber dabei standen zumeist Machtansprüche von Herrschern im Vordergrund, nicht Selbstbestimmungsansprüche und Freiheitswille. Im schleichenden Weltkrieg dagegen geht es um Letzteres, um die Verwirklichung eines kollektiven Bürgerwillens. Insofern besteht dieser Krieg aus einer Vielzahl sich über Jahrhunderte und Kontinente erstreckender Freiheitskriege.

Der so verstandene schleichende Weltkrieg lässt sich weit in die Geschichte zurückverfolgen. In neuerer Zeit sind ihm u.a. der Amerikanische Bürgerkrieg und ein großer Teil der Entkolonialisierungskriege zuzurechnen. Spricht man dagegen vom schleichenden dritten Weltkrieg, gehören dazu vorrangig Ereignisse der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. In Europa sind dies neben dem Jugoslawienkrieg und den kriegerischen Ereignissen im Zypernkonflikt und Nordirlandkonflikt auch militante Auseinandersetzungen um die Unabhängigkeit von Regionen wie Südtirol, dem Baskenland und Katalonien. Auch im Ukrainekrieg ging es um verwehrte politische Assoziationsfreiheit, und insofern ist auch dieser dem schleichenden dritten Weltkrieg zuzuordnen. Trotzdem ist Europa in diesem schleichenden Krieg eher ein Nebenschauplatz geblieben. Die Hauptschauplätze befinden sich in Afrika und Asien, und auch in den Nahostkriegen geht es bis in die Gegenwart immer auch um verwehrte politische Assoziationsfreiheit.

In Tragweite und Tragik steht der schleichende dritte Weltkrieg den beiden "eigentlichen" Weltkriegen nicht nach.