Philosophie
Staats- und Sozialphilosophie sind immer auch geprägt von der herrschenden Staatsform. Sie helfen – oft auch mit ihrer Kritik -, die herrschende Staatsform begrifflich und politisch zu etablieren und damit zu festigen. Dies gilt auch für die Staatsform der herkömmlichen Demokratie.
Um Staat und Demokratie grundlegend neu denken zu können, muss man daher immer auch die einschlägige Philosophie neu gedacht haben.
Das neokratische Staatsverständnis steht für ein solches doppeltes staatsphilosophisches Umdenken.
Weiteres hierzu in der • Kurzeinführung
Wissenschaftstheorie
Beiträge zum Zusammenhang zwischen politischer Ordnung, wissenschaftlicher Methode und wissenschaftlicher Erkenntnis:
- Unterschlagung von Wissen, Betrug am Bürger? Akzeptanzprobleme des Neokratiekonzepts
- Wissenschaft, Wettbewerb und Demokratie
- Die ökonomische Logik der Interdisziplinarität
- Die Logik der Gesellschaftswissenschaft
- Das Elend der Ökonomie
- Ökonomie - ganz einfach?
- Homo oeconomicus und experimentelle Wirtschaftforschung
- Neokratie - eine einfache Formel?
- Die Metaphorik der Demokratie
- Erkenntnis als Kränkung
Sozialphilosophie / Staatsphilosophie
- Lehrfach Vernunft und Instinkt - Bildungspolitik und politische Zivilisierung
- Gefangen in der Sprache - Sprachliche Prägung und politisches Vorurteil
- Innovation und Beharrung - sozialer Wandel im erstarrten Staat?
- Die offene Gesellschaft und ihre demokratischen Feinde
- Vernunft oder Zufall - Was bestimmt die Entwicklung der Demokratie?
- Relativitätstheorie oder Evolutionstheorie des Staates?
- Die philosophische Logik der Neokratie
- Die Logik der Umverteilung
- Die Logik der Ordnungspolitik
- Leitmotive der Gesellschaftswissenschaft
- Zur Geschichte des langfristigen Denkens - eine Anmerkung
Von der Demokratie zur Neokratie
Evolution des Staates, (R)evolution des Denkens, Hamburg 2006
Philosophische Anthropologie / Philosophie der Gentechnik
- Innovation und Beharrung - sozialer Wandel im erstarrten Staat?
- Die politische Logik der Gentechnik (Von der wissenschaftlichen Umwälzung zur politischen?)
- Zur Genetik der Humanität
- Gene, Kultur und politische Zivilisierung
Kafu
Roman (2002)